BÖP

Psychologische Grundlagen

Was psychische Belastung ist, welche psychischen Prozesse wie davon betroffen sind, welche Einflüsse mit welchen Wirkungen verbunden sind, kann nur durch wissenschaftliche Erkenntnisse auf psychologischem Gebiet beantwortet werden.

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass alle gesetzlichen Regelungen zum Schutz der Sicherheit und Gesundheit von Arbeitenden auf der Grundlage arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse beruhen – dies gilt für physische und psychische Gefahren und Belastungen. Die psychologische Forschung zur arbeitsbedingten psychischen Belastung befasst sich mit Fragen wie:

  • Welche Aspekte der Arbeitssituation (Merkmale der Tätigkeit, der Arbeitsorganisation und des physikalischen oder sozialen Arbeitsumfelds) sind Einflussfaktoren auf die psychische Belastung?
  • Welche Beanspruchungen entstehen bei den unterschiedlichen Menschen in Abhängigkeit von ihren individuellen Merkmalen und Bewältigungsmöglichkeiten sowie situativen Bedingungen?
  • Was sind kurz-, mittel- oder längerfristigen Folgen auf das Befinden und die Gesundheit?
  • Welche Belastungsfaktoren bzw. ihre Kombination führen – mit und ohne Berücksichtigung der individuellen Personen- und Situationsfaktoren - zu mehr oder weniger Gesundheitsrisiken?
  • Welche Schlussfolgerungen für die gesundheitsgerechte Arbeitsgestaltung lassen sich daraus ableiten?

Schutzziele und entsprechende Anforderungen zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen werden aus Ergebnisse der Forschung abgeleitet. Mit anderen Worten: Aus Erkenntnissen der arbeitswissenschaftlichen Forschung resultieren gesetzliche Regelungen und nicht umgekehrt. Aus diesem Grund ist es bedeutsam, die Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen auf Grundlage dieser wissenschaftlichen Kenntnisse zu betreiben.

Die Sozialwissenschaften haben im Laufe der Zeit verschiedene gut fundierte Theorien zur Wirkung bestimmter Arbeitsbedingungen auf die Psyche bzw. die Gesundheit der Menschen entwickelt, die Grundlagen für die Entwicklung von Analysemethoden und zur Gestaltung von Arbeitsbedingungen bieten. Sehr bekannte und gut fundierte Konzepte sind:

  • Transaktionales Stressmodell (Lazarus): Die Theorie geht davon aus, dass das Auftrete von Stress nicht allein von den objektiv vorhandenen Stressoren, sondern auch von der subjektiven Bewertung der Stressoren und den verfügbaren Bewertungsmöglichkeiten abhängig ist.
  • Handlungsregulationstheorie (Hacker und Volpert): Jeder Handlungsprozess setzt sich aus sechs Stufen zusammen, die beim Ziel beginnen und die Stufen Orientierung, Planentwicklung, Entscheidung, Ausführung/Überwachung und Feedback umfassen, wobei hierfür sowohl Wahrnehmungs- und Denkprozesse als auch motorische Ausführungsvorgänge erforderlich sind. Die Aufgabenbewältigung geschieht durch Regulationshandlungen zwischen störenden Hindernissen (z.B. technische Blockierungen, ergonomische Mängel, fehlendes Wissen) und vorhandenen Ressourcen (z.B. Handlungsspielraum, Unterstützung).
  • Job Demand Control Model oder Anforderungs-Kontroll-Modell (Karasek): eine hohe Ausprägungvon Arbeitsanforderungen im Verhältnis zu einem geringen Handlungsspielraum bei der Arbeit fördern das Auftreten von Stress.
  • Modell beruflicher Gratifikationskrisen (Siegrist): Stress entsteht häufig auch bei hoher beruflicher Verausgabung (z.B. Aufwand, Engagement, Einsatz) und gleichzeitig geringer Anerkennung (z.B. Entwicklungsmöglichkeiten, Belohnung, Bezahlung).

Die wissenschaftliche Forschung hat diese Theorien inzwischen weiter ausdifferenziert und ergänzt. Insgesamt liegen aber für konkrete Arbeitsmerkmale gut gesicherte Ergebnisse zu ihrer Wirkung auf Menschen vor. Sie finden beispielsweise auf der GDA-Website einen Auszug des Infoteils A aus der Publikation Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2014), der konkrete Belastungsfaktoren und mögliche kritische Ausprägungen beschreibt: http://www.gda-portal.de/de/pdf/Auszug-Fachbuch-Gfb-psych-Belastung.pdf?__blob=publicationFile&v=3

Mehr Literatur, Unterlagen und Links finden Sie unter Literatur/Links: https://www.psybel-expert.info/literatur-links/einstiegsliteratur-zur-arbeitsbezogenen-psychischen-belastung