BÖP

Qualitätssicherung des Prozesses

Psychologische Grundlagen

Theoretische und praktische Arbeiten der Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigen sich mit der Analyse und Gestaltung aller Aspekte, die Menschen und deren Erleben (Wahrnehmung, Emotionen, Denken, Motive, Einstellungen, etc.) und Verhalten in Arbeitsorganisationen betreffen. Themen der Arbeits- und Organisationspsychologie finden sich in vielfältiger Form im Geschehen von Arbeitsorganisationen.

Dabei geht es um Menschen und die Analyse und Gestaltung

  • ihrer Aufgaben und Tätigkeiten (z.B. geistige, körperliche und emotionale Anforderungen und ihre Bewältigungsmöglichkeiten sowie Entwicklungspotentiale, Personalauswahl und -entwicklung)
  • ihrer Arbeitsmittel (z.B. ergonomische Aspekte, Mensch-Maschine-Interaktion)
  • ihrer physikalische Arbeitsumgebung (Raumklima, Lärm, Licht und Beleuchtung, etc.)
  • ihres soziales Arbeitsumfeld (Gruppen, Rollen, Kompetenzen, Information und Kommunikation, Entscheidungen, Konflikte, Führungskultur, etc.)
  • ihres Organisationskontext (Aufbau- und Ablauforganisation, Organisationskultur, Ziele und Werte, etc.)

Im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung sind es vor allem folgende Aufgaben, in der Knowhow der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der psychologischen Diagnostik von Nutzen sind:

Prozessdesign, Kommunikation und Moderation: Eine erfolgreiche Gestaltung des Prozesses steht auf den Säulen Information, Kommunikation und Beteiligung. Nur ein maßgeschneidertes Projektdesign und die Prozesssteuerung mit Einbindung der Interessen von Fachkräften der Prävention, Führungskräften, Betriebsräten und Mitarbeiter/innen gewährleistet Transparenz und verhindert Reaktanz. Wenn Reaktanz auftritt, kommt es zu verschiedenen Formen der Widerstandes und der Verweigerung. Dies ist beispielsweise bei Führungskräften, Mitarbeiter/innen und Betriebsräten dann der Fall, wenn von ihnen Mitwirkung erwartet wird und sie gleichzeitig nicht ausreichend informiert und eingebunden wurden.

Erhebungsplanung, Diagnose und Handlungsempfehlungen: Die Qualität der Ergebnisse hängt von der Qualität und Anwendung der eingesetzten Erhebungsinstrumente ab. Eine seriöse psychologische Diagnostik (Ermittlung und Beurteilung) umfasst

  • die Erstellung eines Erhebungsplans bzw. die Festlegung der verschiedenen Organisationsbereiche und Tätigkeitsgruppen, für die Befunde erforderlich sind,
  • die Auswahl passender und geeigneter Verfahren zur Messung psychischer Belastung durch Erfassung der Merkmale von Arbeitsaufgaben, sozialen Beziehungen, Arbeitsumgebung undArbeitsorganisation,
  • die fachgerechte und verfahrenskonforme Vorgabe, Auswertung und Interpretation der Verfahren sowie vertiefende Analysen der Daten,
  • die Beurteilung der Ergebnisse für die verschiedenen Organisationsbereiche und Tätigkeitsgruppen bezüglich Art und Grad einer etwaigen Risikoausprägung,
  • sowie Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen auf Basis arbeitspsychologischer Erkenntnisse;

Maßnahmenableitung ,–umsetzung und Wirksamkeitskontrolle: Maßnahmenempfehlungen müssen aus einer fundierten Diagnose abgeleitet werden und durch Forschungserkenntnisse begründbar sein.

Nachdem die Einflussfaktoren vielfältig sind (Arbeitsaufgaben, sozialen Beziehungen, Arbeitsumgebung und Arbeitsorganisation), verlangt die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen arbeitswissenschaftliche Kenntnisse aus unterschiedlichen Fachbereichen. Die interdisziplinäre Sammlung von Daten sowie die gemeinsame Entwicklung, Umsetzung und Prüfung der Wirksamkeit von geeigneten Maßnahmen durch Arbeitspsycholog/inn/en, Arbeitsmediziner/inn/en und Sicherheitsfachkräften und weiteren Expert/innen gewährleistet eine integrierte Präventionsarbeit im Unternehmen.

Dieser EvalPsy-Fachleistungsnachweis wurde vom Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) für die rechtlich und psychologisch-fachlich vollständige Umsetzung und Dokumentation des Gesamtprozesses erstellt - Die Arbeitsinspektion verlinkt darauf (Zugriff: 26.02.2016).

Mehr Literatur, Unterlagen und Links finden Sie unter Literatur/Links https://www.psybel-expert.info/einstiegsliteratur-zur-arbeitsbezogenen-psychischen-belastung